
Tierhaltung & Milchwirtschaft
Dieses Fach dient zur Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse biologischer Tierhaltung. Diese sollen den künftigen Landwirt zur Züchtung und artgerechten Haltung und Fütterung sowie zur Vermarktung landwirtschaftlicher Nutztiere und deren Produkte befähigen. Der Schüler soll in die Lage versetzt werden, unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen gesunde und qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen, die den Markterfordernissen entsprechen.
Der Unterricht wird möglichst praxisnah und anschaulich gestaltet, wie durch den Einbau von Berechnungen, den Einsatz von Anschauungsmaterial und die Besichtigung von Betrieben, Einrichtungen der Tierzuchtförderung und der Vermarktung. Entsprechend der regionalen Bedeutung sind Stoffschwerpunkte zu bilden. Detailwissen auf dem Gebiet der Anatomie und Physiologie ist nur in dem Maß zu vermitteln, als es zum Verständnis der wichtigsten Lebensvorgänge des Tieres und zur Erhaltung der Tiergesundheit notwendig ist.
Die Mikrobiologie und Hygienebestimmungen sind im Zusammenhang mit den jeweiligen Stoffgebieten zu behandeln.
1. und 2. Schulstufe
Anatomie und Physiologie: Aufbau und Funktion der Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme.
Grundlagen der Fütterung: Zusammensetzung des Futters: Nähr-, Mineral- und Wirkstoffe.
Grundbegriffe des Futterwertes: Energiehaushalt, Maßstäbe für Futterenergie und Eiweiß, Nährstoffverhältnis, Futterverzehr, Erhaltungs- und Leistungsfutter.
Milchwirtschaft: Zusammensetzung der Milch; Milchgewinnung; Milchqualität; Milchbehandlung am Hof; bäuerliche Milchverarbeitung und molkereimäßige Milchbehandlung; Milchprodukte.
Fleischkunde: Beurteilung von Schlachttieren; Schlachtung; Schlachttier- und Fleischuntersuchungen; Fleischteile und Fleischqualität; Fleischbehandlung; Fleischverarbeitung.
Grundlagen der Züchtung: Fortpflanzung und genetische Grundlagen, Vererbungsgrundsätze, Zuchtziele, Selektion; Zuchtmethoden.
3. Schulstufe
Das Rind
Züchtung: Rinderrassen; Beurteilung und Bewertung
von Zuchttieren; Leistungsprüfungen; Zuchtwertschätzung; biotechnische Methoden; Zuchtprogramme; Zuchtorganisation.
Haltung: Brunst, Paarung, Trächtigkeit, Geburt; Pflege und Tiergesundheit; Haltungsformen; Aufzeichnungen.
Fütterung: Milchvieh, Kalbinnen, Kälber, Mastrinder,
Zuchtstiere.
Das Schaf
Bedeutung der Schafzucht; Schafrassen. Lammfleischproduktion und Milchschafhaltung; Haltung, Fütterung und Pflege.
Das Pferd
Pferderassen; Formen der Pferdehaltung; Verwendung des Pferdes; Haltung, Fütterung und Pflege.