LFS Tamsweg

Geschichte der Landwirtschaftsschule

60 Jahre im Überblick

Es war 1955, als die Entscheidung endgültig gefallen war. Auch der Lungau sollte eine Ausbildungsstätte für die bäuerliche Jugend bekommen. Mit großem Elan wurde daraufhin die Bartholomäus-Hasenauer-Schule errichtet, benannt nach dem damaligen Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg, der ein wesentlicher Motor für die Entstehung dieser Schule war. Bereits 1957 konnte Direktor DI Hans Brunauer, die Schlüssel für „seine“ Schule übernehmen und diese vorerst mit einem Winterlehrgang eröffnen.

Heute stellt die LFS Tamsweg nicht nur eine Ausbildungsstätte für die bäuerliche Jugend dar. Wenngleich Land- und Forstwirtschaft nach wie vor zu den zentralen Unterrichtsgegenständen zählen, begründete die LFS ihren hervorragenden Ruf vor allem mit der Vorbildung auf die Berufe Tischler, Zimmerer, Schlosser und Landtechniker: Denn in der LFS Tamsweg ist mehr als bloß ein wenig „in den Beruf hineinschnuppern” angesagt.

Leitbild

Unser Philosophie

  • In den Herzen der jungen Menschen wollen wir Verantwortung gegenüber der Schöfpung und Achtung vor den Werken des menschlichen Geistes pflanzen.
  • Wir alle stellen das Wohl der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt unseres Bemühens.
  • Wir geben ihnen Persönlichkeitsbildung durch das Hinführen zu sozialer Verantwortung, zu Kultur und Natur, Kunst und Sport.
  • Unsere pädagogischen Schwerpunkte sind in allen unseren Schulformen Fachkompetenz, Aktualität und Lebensnähe des Unterrichts, fächerübergreifende Teamarbeit, fachbezogene Lehrausgänge, Vorträge und Exkursionen, sowie Ermunterung und Gelegenheit zur selbständigen Arbeit.
  • Unser Schülerheim will für den Schüler und die Schülerin das Zweite Zuhause sein: „Erziehung durch Beziehung“ lautet hier unser Motto.
  • Wir erwarten von unseren Schülern Interesse an der Land- und Forstwirtschaft, in den Fachbereichen Holz-, Metall- und Landmaschinentechnik und an Bildung im Allgemeinen.
  • Lehrer, Schüler und Erziehungsberechtigte sind in unserer Schule Partner. Uns ist gute Zusammenarbeit im Pädagogischen Dreieck wichtig.
  • Wir sind eine offene Schule. Gäste sind zu jeder Zeit herzlich willkommen. Unsere Absolventen kehren oft und gern als Besucher in die Schule heim.
  • Wir sind stolz auf unsere Schüler und Absolventen, den ausgeprägten Gemeinschaftssinn der Tamsweger, die Kompetenz unserer Lehrkräfte, den Lehrhof, den Lehrforst, unser Schulhaus, unser Engagement im Bereich Umweltschutz, unsere selbst hergestellten Produkte, unsere pädagogischen Beziehungen, sowie auf unsere moderne Medien für den Unterricht und die Schönheit unserer Umgebung...
  • Bei uns finden Hofübernehmer im Voll- und Nebenerwerbsbereich, künftige Fachleute in den Bereichen Holz-Metall- und Landmaschinentechnik und allen Nahbereichen der Land- und Forstwirtschaft, künftige Führungskräfte des ländlichen Raumes und junge Menschen, die an Ökologie und Umweltschutz interessiert sind, eine gute fachliche Ausbildung.

Lehreinrichtungen

Praktischer Unterricht in der LFS Tamsweg

Vom Klassenzimmer in den Stall

Der Umgang mit Tieren, die Bewirtschaftung von Wiesen und Feldern, die Arbeit im Forst, die Verarbeitung von Fleisch und Milch, sowie Fertigkeiten im Pflanzen- und Obstbau und in der Landmaschinentechnik werden im praktischen Unterricht gelehrt und gefestigt.

Lehrgänge & Kurse

Forstfacharbeiterkurs an der LFS

Fit für den Beruf

Wie geht es weiter? Nach der 3 jährigen Landwirtschaftsschule haben die Schüler die Möglichkeit an gewissen Höheren Schulen die Matura zu erlangen oder besondere Auslandsaufenthalte in Anspruch nehmen.

Ausbildung

Forstwirtschaftlicher Facharbeiter

Perspektiven und Orientierung

Mit dem erfolgreichen Abschluss der 3. Klasse erwirbt der Schüler den Landwirtschaftlichen Fachbarbeiter und hat die Möglichkeit nach einem 8-wöchigen Forstausbildungsmodul die Prüfung zum Forstwirtschaftlichen Facharbeiter abzulegen.