1. Jahrgang:
Grundausbildung in der Metalltechnik, Schwerpunkte: Unfallverhütung, Materialkunde,
spanabnehmende Fertigung Sägen, Feilen, Bohren, Senken; spanlose Fertigung Schmieden, Biegen, Treiben; Maschinenkunde; Schweißausbildung in Form eines Schweißkurses der am Ende des Schuljahres abgehalten wird. Dabei werden die Schweißverfahren Autogen.- Elektro,- und Schutzgasschweißen, sowie Löten und Plasmaschneiden geschult und erlernt.
In der fachlichen Ausbildung, Fachkunde- und Fachzeichnen-Metall erlernen die Schülerinnen/er Grundkenntnisse der Metalltechnik.
2. Jahrgang:
Im zweiten Jahr steht das Schülerprojekt im Mittelpunkt der Ausbildung. Dabei erlernen die Schüler an ihrem Werkstück die weiterführenden Kenntnisse und Fähigkeiten der Metallbearbeitung. Hierbei kann jeder Schüler ein individuelles Arbeitsgerät das am elterlichen Betrieb benötigt wird auswählen und fertigen.
Im Zuge der Fertigung dieses Gerätes erlernen die Jugendlichen weiterführende Ausbildungsschwerpunkte der Metalltechnik. Diese umfasst die Unfallverhütung an mechanischen Kraftmaschinen; spanabnehmende Fertigung: Bohren, Drehen, Fräsen, Sägen mit Kreis.- und Bandsägen; vertiefende Ausbildung in Schweißen.
Begleitend zu den praktischen Stunden erfolgt eine fundierte fachliche Ausbildung in der gewerblichen Fachkunde und Fachzeichnen. Über diese vertiefenden Kenntnisse aus Fachkunde und Landtechnik wird das jeweilige Werkstück in Fachzeichnen konstruiert und berechnet. Dabei wird in Projektgruppen das Werkstück mit dem computerunterstützten Zeichenprogram Solid Edge gezeichnet, und zu einem Projekt in Form einer Projektmappe vollendet.