LFS Tamsweg

Hengststation an der LFS

Kontaktdaten:

Preberstraße 7
A-5580 Tamsweg
Telefon: +43 6474 7126 27
Fax: +43 6474 7126 20
E-Mail: post@lfs-tamsweg.at

Leiter der Hengststation:

Josef Burgstaller
Forst 212
A-5591 Ramingstein
Handy: +43 664 11 46 974

Unsere Deckhengste

  • Titan Vulkan XVII
  • Schirokko Vulkan XVIII
  • Piano Elmar XV
  • Geschichte

Züchter:

Anton Renn jun.
Stubach 11
A-5723 Uttendorf

Lebensnummer:

173-0103-04

Maße:

161/173/203/24,0

Beschreibung und Beurteilung:

Körper: 1 Wirbel auf der rechten Halsseite

Besitzer:

LPZV-Salzburg
Mayerhoferstrasse 12
A-5751 Maishofen

Farbe und Abzeichen:

Dunkelbraun

Aufzüchter:

Renn Josef
Wiederrechtshauser
A-5723 Uttendorf

Titan Vulkan XVII geb. 22.04.2004
173-2129-97
Taurus Vulkan XVI
R. 1b 159/99
173-1618-93
Taxer Vulkan
F. 1b 162/95
173-1502-87
Tweng Vulkan XIV
17324025-86
Mette-Lore
17324683-90
Test Spiag
R. 2a 160/93
173-1332-80
Markus Diamant X
17323117-80
Gewirr-Perl
17324948-92
Winzer-Estha
B. 2a+ 159/95
173-1447-84
Gero Diamant XII
B. 2a 156/86
173-1333-80
Granat Daimant
17323032-76
Gerold-Esther
17323988-86
Menelaos-Spiag
KB. 2a 157/89
173-1390-82
Rast Vulkan XIV
17323031-79
Geröchel-Spiag

Züchter:

Hermann Bürgler
Schlögelberg 24
A-5505 Mühlbach am Hochkönig

Lebensnummer:

173-0223-09

Beschreibung und Beurteilung:

Kopf: Breite in bieden Nüstern reichende Blesse, weißer Unterlippenfleck, Wirbel zwischen den Augen
Vorderbein rechts: Krone und Ballen weiß, weißer Huf
Hinterbein links: Außen höher bis Fessel weiß, weißer Huf
Hinterbein rechts: gestreifter Huf
ZWKI.: 2a-

Besitzer:

LPZV-Salzburg
Mayerhoferstrasse 12
A-5751 Maishofen

Maße:

WR 162/173/202/24,0

Farbe und Abzeichen:

Dunkelfuchs

Aufzüchter:

Stock Leonhard
Winkl 13
A-5500 Bischofshofen

Titan Vulkan XVII geb. 22.04.2004
173-0599-00
Schimmer Vulkan XVII
F. 2a- 160/02
163-0640-93
Schachl Vulkan XVI
DRF. 2b 163/95
173-1521-88
Schirmherr Vulkan XV
15312367-87
Sonja
17325252-93
Bambarde-Perle
F. 2a 156/96
173-1414-83
Schönfeld Vulkan XIV
17323538-83
Leguan Perl
173-3938-98
Rosegger Bella
F. 2a 159/03
173-2091-94
Eden Vulkan XV
F 2a- 158/96
173-1443-84
Ewald Vulkan XIV
17324668-90
Tarok-Blass
173-1789-93
Chaffeur-Heidi
F. 2a 155/97
173-2002-89
Scharten Vulkan XVI
17324551-88
Rabatt-Blüte

Züchter:

Franz Eder
Neubach 17
A-5523 Lungötz

Lebensnummer:

173-0809-07

Beschreibung und Beurteilung:

Kopf: Krötenmaul, Wirbel zwischen Augen i.d. Mitte
Vorderbeine: gestreifter Huf
Hinterbeine: weißer Huf
Körper: Brustwirbel, Flankenwirbel

Besitzer:

LPZV-Salzburg
Mayerhoferstrasse 12
A-5751 Maishofen

Maße:

162/175/198/24,0

Farbe und Abzeichen:

Schwarzgefleckter

Aufzüchter:

Aufzuchthof Stoissen

Piano Elmar XV geb. 22.04.2004
173-0216-02
Pongau Elmar XIV
SFT. 2a 162/04
163-0027-89
Prag Elmar XIII
SFT. 2b 161/99
153-12853-77
Prinz Elmar XII
14312007-82
Flora
163-0802-95
Ophir-Laura
SFT. 2a- 158/00
173-3128-89
Lohninger Vulkan XV
17312677-90
Lisa-Elsa
173-0631-01
Schmalz-Flora
SFT. 2a 159/04
173-0631-01
Hoheit Vulkan XVII
SFT. 2b- 156/99
163-0583-93
Hofmarkt Vulkan XVI
123-0100-89
Ezzi
163-0335-93
Bremen Erni
T. 2a 161/96
173-2005-89
Ratzo Vulkan XV
17310446-83
Erika

Beginn der 90iger Jahre wurde die Deckstation von Tamsweg (Murgasse) zur Landes-Landwirtschaftsschule Tamsweg – auf dem Standlhof ein neuer Hengstenstall errichtet. Die Pferdezuchtverbände im Lungau haben sich damals dankenswerter Weise bereit erklärt, am Bau der neuen Deckstation sich finanziell zu beteiligen.

Ursprünglich wurde dann die Deckstation im Zeitraum von März bis Ende Juni eines Jahres mit den Deckhengsten der Rassen Noriker und Haflinger vom Pferdegestüt Stadl Paura inklusive Personal bestückt. In den besten Zeiten konnten wir mit fünf oder sechs Deckhengsten manchmal sogar über 200 Belegungen erzielen. Ich möchte hier besonders an führender Stelle unserer Deckstation Herrn Steininger Johann nennen, der sich sicherlich in der gesamten Pferdezucht einen hervorragenden Namen gemacht hat und vor allem seine Arbeit in Tamsweg über Jahrzehnte an der Deckstation in die Geschichte eingehen wird.

Zu dieser Zeit kamen, wie gesagt, „Staatshengsten“ – ausgehend von Stadl Paura – und nach der Deckzeit konnte die Schule das Gebäude für die Landwirtschaft nutzen.

Mitte – Ende der 90iger Jahre wurde leider Stadl Paura aufgelöst und somit hat sich natürlich in Zusammenarbeit mit den Pferdezuchtverbänden im Lungau die Landes-Landwirtschaftsschule Tamsweg bereit erklärt, die für unsere Pferdezüchter notwendige Deckstation in bewährter Weise weiterzuführen. Wir konnten auch in diesem Zusammenhang wertvolle schulische praktische Inhalte den Schüler-/innen laut Lehrplan näher bringen.

Nachdem jetzt die Deckstation ganzjährig vom Landwirtschaftsbetrieb Standlhof geführt wird (Ausnahme bei der Auswahl der Deckhengste hat und wird sich die Schule nie deklarieren) – dies ist Aufgabe der einzelnen Verbände – wir sind natürlich an einem sehr guten „Zuchtmaterial“ interessiert – können wir jetzt im Herbst mit den 2. und 3. Jahrgängen „Fahren und Reiten“ anbieten bzw. das „Kutschenfahren“ ist bereits ein fixer Bestandteil in den Tierzucht – Übungen.

Ich bin mir sicher, dass die ganzjährige Hengstenhaltung aus der Sicht der Schule für uns eine gute Bereicherung ist und wünsche mir persönlich auch in Zukunft, dass die Deckstation an der Schule erhalten bleibt.

Derzeit führt unsere Deckstation Herr Johann Burgstaller aus Ramingstein.

Ing. Matthias Weiß

Lehreinrichtungen

Praktischer Unterricht in der LFS Tamsweg

Vom Klassenzimmer in den Stall

Der Umgang mit Tieren, die Bewirtschaftung von Wiesen und Feldern, die Arbeit im Forst, die Verarbeitung von Fleisch und Milch, sowie Fertigkeiten im Pflanzen- und Obstbau und in der Landmaschinentechnik werden im praktischen Unterricht gelehrt und gefestigt.

Lehrgänge & Kurse

Forstfacharbeiterkurs an der LFS

Fit für den Beruf

Wie geht es weiter? Nach der 3 jährigen Landwirtschaftsschule haben die Schüler die Möglichkeit an gewissen Höheren Schulen die Matura zu erlangen oder besondere Auslandsaufenthalte in Anspruch nehmen.

Ausbildung

Forstwirtschaftlicher Facharbeiter

Perspektiven und Orientierung

Mit dem erfolgreichen Abschluss der 3. Klasse erwirbt der Schüler den Landwirtschaftlichen Fachbarbeiter und hat die Möglichkeit nach einem 8-wöchigen Forstausbildungsmodul die Prüfung zum Forstwirtschaftlichen Facharbeiter abzulegen.