
Tierhaltung - Praxis
- Fleischverarbeitung
- Milchverarbeitung
- Bienenkunde
Im Zeitalter von vakuumverpaktem, konservierten Fleisch, von BSE und einem Überangebot von den verschiedensten Fleischsorten rückt die Qualitätssicherung immer mehr in den Vordergrund. Der Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigen Lebensmitteln wird in Zukunft auch auf Bauernhöfen höchstes Augenmerk geschenkt werden.
Fleisch, vor allem Schlachtfleisch, ist ein Grundnahrungsmittel und hat daher in unserer Küche (fast) einen Stammplatz. Entsprechend groß ist die Bedeutung der regional erzeugten Lebensmittel, welche den Konsumenten stärker bewusst gemacht werden müssen, um große umstrittene Transporte von Tieren zu verhindern.
Beste Qualität von Fleisch kann nur von unsren gut ausgebildeten Bauern erzeugt werden. Züchtung und Mastverfahren stehen im Einklang mit einer natürlichen (Bio-) Haltung der Tiere.
Die Aufgabe der LWS Tamsweg ist es, im praktischen Unterricht „Fleischverarbeitung“, den Schülerinnen und Schülern den Zusammenhang von Fleischproduktion und der Herstellung verschiedener Fleischwaren zu erlernen.
Lehrinhalte:
- Anforderungen an Schlacht – und Verarbeitungsräumen
- Schlacht – und Zerlegewerkzeuge sowie Unfallschutz
- Schlachtung und Schlachttieruntersuchungen
- Betreuung der Tiere vor der Schlachtung
- Schlachtung an sich von verschieden landwirtschaftlichen Nutztieren,
- wie Schwein, Rind, Schaf und teilweise auch von Fohlen
- Schlachtkörperbewertung (Europäisches System) und Kalkulation lebender und
- toter Tiere
- Veränderung des Fleisches nach der Schlachtung
- Zerteilen der Schlachttiere mit Verwendung der Fleischteile und Nebenprodukte
- Weiterverarbeitung des Fleisches
- Konservierung durch Pökeln und Räuchern
- Verarbeitung des Fleisches (Wurstwarenerzeugung) sowie Einteilung der Würste
Eine weitere Aufgabe des Unterrichts in der Fleischverarbeitung ist es, die verschiedenen Methoden der richtigen Lagerung (bei Frischfleisch oder auch Vakuumverpackten Fleisch) kennen zu lernen, beispielsweise Tiefkühlen, Pökeln und Räuchern sowie marktgerechte Produkte zu erzeugen, sei es für den Eigenbedarf oder für den Verkauf.
Gutes Fleisch kann nur bei ausgezeichneter Ausbildung des Erzeugers (Bauern) und des Verarbeiters entstehen. Schließlich lassen sich nur mit Fleisch bester Qualität die bestmöglichen kulinarischen Ergebnisse erzielen.
Milch ist ein Produkt mit Tradition und gleichzeitig eines mit deutlich modernen Zügen. Die Verarbeitung von Milch ist ein sehr umfangreiches Thema und bedarf einigen Wissens und Erfahrung.
Seit mehr als 20 Jahren beschäftigen wir uns an der landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg mit der Herstellung von Milchprodukten in unserer kleinen Käserei.
Die Herstellung von Milchprodukten kann den Schülern nicht nur in Form von Rezepten unterbreitet werden, sondern benötigt auch ein gewisses Hintergrundwissen in der Milchwirtschaft im theoretischen Unterricht.
Ziel des milchwirtschaftlichen Unterrichtes mit Praxis ist es, dem Schüler das Wissen und Können im Bereich des Käsens anzueignen sowie einfache bodenständige Käsesorten bäuerlicher Herkunft zu erzeugen; wie z.B. Romadur, Graukäse, Butterkäse, Steirerkäse. Das Wissen um die Lebensgewohnheiten von einigen Mikroorganismen (warum Joghurt bei höheren Temperaturen hergestellt wird als Sauermilch) ist für die Schüler nicht nur von großem Interesse, sondern auch wichtig, um gewisse Herstellungsmethoden zu verstehen.
Viele ehemalige Schüler nutzten die Chance, das erlernte Wissen über die vielfältigen Milchprodukte anhand des Bauernmarktes anzuwenden. Weiters beschäftigen wir uns mit Käsequalität, Fachbegriffe wie FiT, Käsefehler, Hygiene usw.
Durch das Aufleben des Interesses der Schüler bei den traditionellen Methoden der Käseherstellung dürfen jedoch die Käseverkostungen an der LWS nicht fehlen. Käseliebhaber unter den Schülern schätzen die Harmonie einzelner Sorten, und darum wird diese Leidenschaft für viele nach der Schule so interessant.
Die Schule verfügt über 15 Bienenvölker, die für den Praktischen Unterricht zur Verfügung stehen.
Gemeinsam mit den Schülern werden folgende Inhalte erarbeitet:
- Wichtigkeit der Bienen für die Natur allgemein und für die Landwirtschaft speziell
- Alle anfallenden Arbeiten die ein Bienenstand in Laufe des Jahres erfordert (Auswinterung, Erweiterung, Schwarmverhinderung, Ablegerbildung, Ernte von Bienenprodukten,Gesundheitsvorsorge, Auffütterung)
- Anfertigen von Beuten und Rähmchen