
Schlosser
Bei der Auswahl der Schlosserwerkstücke wird individuell auf den Bedarf und Wunsch jeden Schülers Rücksicht genommen.
- Schweißen
- Schmieden
- Fotos Schlosser
Das Schweißen stellt einen Schwerpunkt in der Ausbildung in Metalltechnik dar. Dazu wurde ein eigener Schweißraum mit Absaugungen und entsprechenden Schutzvorrichtungen gebaut.
Jeder Schüler (auch Fachrichtung Holztechnik) absolviert am Beginn der 2. Klasse einen Spezialkurs in Autogen-, Elektroden- und Schutzgasschweißen.
Autogenschweißen
In diesem Bereich werden die Sicherheitsvorschriften und Schutzmaßnahmen im Umgang mit brennbaren Gasen und Sauerstoff eingehend erörtert. Es wird das Einstellen der Anlage, des Schweißbrenners und das Schweißen von dichten Nähten in allen Lagen geübt. Trennschnitte mit autogenem Schneidbrenner werden bis zu einer Materialstärke von 100 mm durchgeführt. Hart- und Weichlöten mit Gasflamme wird an unterschiedlichen Metallen probiert und an Werkstücken umgesetzt.
Elektrodenschweißen
Es wird die Funktionsweise unterschiedlicher Schweißgeräte wie Schweißtransformator, Gleichrichter und Inverter erörtert. Neben theoretischen Grundlagen werden in zusammenhängenden Übungseinheiten Schweißverbindungen in allen Lagen und mit unterschiedlichen Elektroden intensiv geübt.
Schutzgasschweißen
Aufbauend auf den Elektrodenschweißkurs wird das Schutzgasschweißen mit modernen MIG/MAG – Schweißmaschinen trainiert und an den eigenen Werkstücken in die Praxis umgesetzt.
Durch den Einsatz eines Plasmaschneiders besteht die Möglichkeit, Zuschnitte aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Niro-Stählen u. a. kostengünstig und schnell herzustellen.