
Wirtschaftskunde an der LFS
Ein landwirtschaftlicher Betrieb ist vor allem in der heutigen Zeit ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor und somit auch ständig mit den raschen Veränderungen der Konjunktur konfrontiert. Es ist daher wichtig, dass die bäuerliche Jugend die Wirtschaft verstehen lernt, um sich später besser in ihr zu Recht zu finden.
1. Klasse
Im 1. Jahrgang lernt man die Grundlagen der Wirtschaft kennen. Die menschlichen Bedürfnisse, die Wirtschaftssysteme und wie sich diese entwickelt haben. Von der Selbstversorgungswirtschaft über die Tauschwirtschaft bis hin zur Geldwirtschaft. Die verschiedenen Wirtschaftssysteme wie z.B. die freie Marktwirtschaft, die soziale Marktwirtschaft, die zentrale Marktwirtschaft oder die ökosoziale Marktwirtschaft werden den Schülern näher gebracht. Auch wie sich die österreichische bzw. weltweite Bevölkerung in den letzten Jahren entwickelt hat.
2. Klasse
In der 2. Klasse werden speziell die Landwirtschaft und deren Aufgaben besprochen. Es wird darauf hingewiesen, welche vielfältigen Bereiche die Landwirtschaft abdeckt, und wie wichtig diese für die Allgemeinheit ist. Weiters werden Betriebsstrukturen wie z.B. die KG, GmbH., OHG oder AG in ihrer Funktionsweise kennen gelernt. Ein wesentlicher Bestandteil des 2. Jahrganges ist das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen und dessen tragende Rolle für die Landwirtschaft.