LFS Tamsweg

Tischler - Praxis

  • Information
  • Bilder

Tischler, Zimmerer, Drechsler – allesamt schöne, interessante und abwechslungsreiche Berufe, die man nach der LFS Tamsweg im  Lehrberuf weiterverfolgen kann.

Die Lehrer der Abteilung Holztechnik sind bestrebt, dem Schüler die Grundbegriffe der Holztechnik, unfallsicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen und Materialkenntnis und -verständnis zu vermitteln.

Handwerksmäßige und maschinelle Holzbearbeitung

  • Im praktischen Unterricht der 1. Klasse der LFS werden handwerksmäßige Holzverbindungen gefertigt.
  • Werkstücke, die im 2. Schuljahr produziert werden, fertigt der Schüler teilweise maschinell, teils von hand.

Handhabung und Wartung von Handwerkzeugen

  • Das Schärfen von Schnittwerkzeugen erfolgt anfangs am Rutscher und Abziehstein, später mit Schleifbock bzw. Pendelschärfgerät.

Unfallverhütung

  • Zu Beginn der 2. Klasse erhält der Schüler Unterweisung in Unfallverhütung an Holzbearbeitungsmaschinen, welche durch die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt gefördert und gesponsert wird. Ein Zertifikat belegt diesen Kurs und ermöglicht dem späteren Lehrling, bereits vor Vollendung des 16 Lebensjahres die Maschinen bedienen zu dürfen.

Holzverbindungen im Möbelbau und in der Zimmerei

  • Die Holzverbindungen im Gewerbe Tischlerei verhindern großteils, dass durch Schwinden des Holzes Brettflächen sich verziehen.
  • Fachliche Holzverbindungen können zu wahren Kunstwerken gestaltet werden und erfordern genaueste Arbeit.

Oberflächenbehandlung

  • Die Holzoberfläche muss veredelt werden, um starkes Nachdunkeln mancher Holzarten zu verhindern und um die Oberfläche strapazefähig und wasserbeständig zu machen.
  • In letzter Zeit geht der Trend zu biologischen Oberflächenmittel, da durch den Einsatz von Lack die Umwelt beeinträchtigt wird.

Drechslerarbeiten

  • Der Drechslerberuf ist leider ein sterbender Beruf. Österreichweit gibt es nur noch wenige Lehrlinge. Die Drechslerbetriebe werden jährlich weniger.
  • Dies war der Anlass, dass wir Lehrer der Holztechnik einen Drechslermeister aus Hallein anwarben, um Kurse an unserer Schule zu halten. Herr Baumann kommt nun jedes Jahr und zeigt den Schülern das fachmännische Drechseln.
  • Im Kurs werden Längsholzdrechselarbeiten (Sprossen, Kerzenständer und dgl.) gefertigt. Schaler und Schüsseln stehen ebenfalls an seinem Plan.

Lehrzeitanrechnung

  • In den Lehrberufen Tischlereitechnik und Zimmerei besteht die gesetzliche Rechtsgrundlage der Anrechnung des ersten Lehrjahres, wenn der Schüler zwei Schulstufen der LFS positiv absolvierte und in den Lehrfächern „Holzbearbeitung, gewerbliche Fachkunde und Fachzeichnen“ mindestens mit der Note 2 abgeschlossen hat. Außerdem muss ein Ergänzungskurs in Holztechnik – über 20 Unterrichtseinheiten – an der Schule absolviert werden.

Lehrgänge & Kurse

Forstfacharbeiterkurs an der LFS

Fit für den Beruf

Wie geht es weiter? Nach der 3 jährigen Landwirtschaftsschule haben die Schüler die Möglichkeit an gewissen Höheren Schulen die Matura zu erlangen oder besondere Auslandsaufenthalte in Anspruch nehmen.

Anmeldung

Anmeldung in der LFS

Gleich anmelden

Sichert euch euren Platz in der Landwirtschaftsschule in Tamsweg - das Anmeldeformular könnt ihr hier downloaden und ausdrucken.

Das Internat

Internat an der LFS Tamsweg

Wohnen, Schule & Spaß

Für unsere Internatsschüler warten gemütliche Zimmer für bis zu 145 Mädchen und Burschen. Außerhalb der Unterrichtsstunden sorgt ein Aufenthaltsraum, ein Spielraum mit Billard und ein Trainingsraum mit besten Fitnessgeräten für Abwechslung!