
Pflanzenbau bei der LFS
Ausbildungsschwerpunkte Grünland, Ackerbau, Saatgutvermehrung, Versuche
Im Gegenstand Pflanzenbau wird die Kultur und Nutzung von Grünland- und Ackerpflanzen vermittelt. Es wird dabei besonders Augenmerk auf Bodenfruchtbarkeit, Ökologie und Umwelt sowie die Erhaltung der Kulturlandschaft gelegt. Weiteres fließen auch Aspekte der Betriebswirtschaft und rechtliche Gesichtspunkte mit in den Pflanzenbauunterricht ein.
Lehrinhalte:
- Chemische Grundlagen
- Bodenkunde
- Pflanzenkunde, -ernährung, Düngung
- Fruchtfolge
- Pflanzenschutz
- Pflanzenzüchtung und Saatgut
- Grünlandbewirtschaftung, Futterbau, Konservierung
- Ackerbau
- Biologischer Landbau
1. Jahrgang
Im 1. Jahrgang werden die Schüler auf die natürlichen und ökologischen Kreisläufe des pflanzlichen Lebens und die Grundlagen der pflanzlichen Produktion hingeführt. Chemische Grundbegriffe werden vermittelt, um Vorgänge im Boden, die Nährstoffaufnahme der Pflanze, die Auswertung der Boden- und Futtermittelanalyse, die Abläufe bei Gärprozessen (Silagebereitung, Obstmaische) usw. besser zu verstehen.Die Bestandteile des Bodens und die daraus resultierenden Bodeneigenschaften sind die Grundlagen des pflanzlichen Lebens. Bodenabearbeitung, Möglichkeiten der Bodenverbesserung und die Bodenbewertung sind Themen des Unterrichtes.In Wetter- und Klimakunde wird auf Fachgebiete wie Klimafaktoren und Pflanzenwachstum, Wettervorhersage, Witterungsschäden und deren Verhütung eingegangen.In der Pflanzenkunde werden der Bau und das Leben der Pflanze, die Einteilung der Pflanzen und wichtige Blütenpflanzen besprochen.
2. Jahrgang
Im 2. Jahrgang befassen wir uns mit den Bereichen Pflanzenernährung, Düngungslehre, Fruchtfolge, Saatgut und Pflanzenschutz. In allen Bereichen wird auf den Biolandbau verwiesen. Die Auswirkungen der verschiedenen Düngungsmaßnahmen auf die Umwelt sind zu erfassen. Im Düngungsbereich wird das Hauptaugenmerk auf die wirtschaftseigenen Dünger und die Vermeidung von Düngungsfehlern gelegt. Die botanische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes einer Wiese ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat sämtlicher natürlicher und vom Menschen bedingter Faktoren. Die Beikrautregulierung baut daher darauf auf, dass erst nach der Beseitigung etwaiger Ursachen der Verunkrautung eine direkte Unkrautbekämpfung erfolgreich ist.
3. Jahrgang
Im 3. Jahrgang lernen die Schüler Produktionsweisen verschiedener Kulturen unter Bedacht von ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten kennen. Dabei wird besonders auf die Produktion qualitativ hochwertiger und gesundheitlich einwandfreier Produkte für die menschliche und tierische Ernährung wert gelegt.
Wichtige Eckpfeiler des Pflanzenbauunterrichtes im 3. Jahrgang sind:Grünland: Hier steht die Düngung, Nutzung und die Pflegemaßnahmen von Dauergrünland im Vordergrund. Weiteres werden die Möglichkeiten der Futterkonservierung im Detail behandelt.Ackerland: Der Bereich Ackerbau umfasst die Bodenbearbeitung und den Bodenschutz sowie die wichtigsten Aspekte der Ertrags- und Qualitätsbildung der bedeutendsten Ackerkulturen unseres Gebietes. Aspekte der Saatgutproduktion bei Sommergerste und die Pflanzguterzeugung bei Kartoffeln werden besprochen.Obstbau: Hier liegt der Schwerpunkt im landw. Streuobstbau, wobei besonders die Brandweinerzeugung im Vordergrund steht.