
Marktkunde & Genossenschaftswesen
Der Landwirt ist in den letzten Jahren vermehrt in die Selbstvermarktung eingestiegen, um für seine Produkte einen fairen Preis zu bekommen. Das heißt, dass er neben dem Produzieren auch das Vermarkten der Produkte beherrschen soll.
Um den Schülern ein Rüstzeug für diese Bereiche mit auf den Weg zu geben, wird im Fach Marktkunde versucht den Anforderungen der aktuellen Marktsituation zu entsprechen.
Marktkunde wird in der 3. Klasse zwei Stunden pro Woche unterrichtet, wobei versucht wird das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.
Stoffübersicht:
Grundbegriffe des Marktes so wie die Funktion des Marktes. Ein spezieller Teil umfasst das Marketing, wobei die Schüler ein eigenes Marketingkonzept erstellen. Die bäuerliche Direktvermarktung ist weiters ein wichtiges Kapitel dieses Faches. Dazu gehört zum Beispiel wie ein richtig eingerichteter Schlachtraum oder Milchverarbeitungsraum aussehen soll. Die Schüler sollen lernen und erkennen, wie man sich den marktwirtschaftlichen Gegebenheiten gegenüber am besten verhält, um somit im späteren Leben die alltäglichen Anforderungen besser bewältigen zu können.