
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
2. Klasse:
- Erhebung und Bearbeitung der Unterlagen des eigenen Betriebes
- Leistungsabgeltung und Deckungsbeiträg
3. Klasse:
- Betriebsplanung des eigenen Betriebes
- Überlegung zu Maschinen- und Invesitationen
- Investitions- Finanzierungsrechnun
Lehrinhalte:
2. Klasse:
- Grundbesitzbogen
- Ertragsmesszahl, Grünlandzahl
- Lageplan
- Einheitswert
- BHK- Punkte (Erhebung der Äußeren und Inneren Verkehrslage, Errechnung der mittleren Entfernung mE, Hangneigungsstufen)
- Grafische Aus- und Bearbeiten der Hangneigungsstufen
- Maschinen von Daheim mit zugehöriger AFA
- Zuteilung der Maschinen zu den Zugmaschinen
- Gebäude und deren Abschreibung (AFA)
- Deckungsbeiträge
- Erhebung der Deckungsbeiträge von Milchkuh, Mutterkuh, Kalbinen, Fleischschaf, Milchschaf, Ziege, Damtier und Pensionspferdehaltung
- Analyse des Tierbestandes Zugänge und Abgänge
- MFA- Flächen, Tiere, Herbstantrag
- Futterfläche und förderbare Fläche
- Leistungsabgeltungen (Ausgleichszulage gesamtes ÖPUL- Programm, Tierprämien)
- Investitionsförderungen
3. Klasse:
- Investitions- und Finanzierungsrechnungen
- Betriebsplanung mit Hilfe der Erhobenen Deckungsbeiträge und der dazugehörigen Leistungsabgeltung
- Ernteverfahrensvergleiche
Übergreifend über 2. und 3. Klasse:
- Erstellung der Betriebsmappe des eigenen Betriebes (Erhebung des Betriebes und Planung des Betriebes)