LFS Tamsweg

Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre

2. Klasse:

  • Erhebung und Bearbeitung der Unterlagen des eigenen Betriebes
  • Leistungsabgeltung und Deckungsbeiträg

3. Klasse:

  • Betriebsplanung des eigenen Betriebes
  • Überlegung zu Maschinen- und Invesitationen
  • Investitions- Finanzierungsrechnun

Lehrinhalte:

2. Klasse:

  • Grundbesitzbogen
  • Ertragsmesszahl, Grünlandzahl
  • Lageplan
  • Einheitswert
  • BHK- Punkte (Erhebung der Äußeren und Inneren Verkehrslage, Errechnung der mittleren Entfernung mE, Hangneigungsstufen)
  • Grafische Aus- und Bearbeiten der Hangneigungsstufen
  • Maschinen von Daheim mit zugehöriger AFA
  • Zuteilung der Maschinen zu den Zugmaschinen
  • Gebäude und deren Abschreibung (AFA)
  • Deckungsbeiträge
  • Erhebung der Deckungsbeiträge von Milchkuh, Mutterkuh, Kalbinen, Fleischschaf, Milchschaf, Ziege, Damtier und Pensionspferdehaltung
  • Analyse des Tierbestandes Zugänge und Abgänge
  • MFA- Flächen, Tiere, Herbstantrag
  • Futterfläche und förderbare Fläche
  • Leistungsabgeltungen (Ausgleichszulage gesamtes ÖPUL- Programm, Tierprämien)
  • Investitionsförderungen

3. Klasse:

  • Investitions- und Finanzierungsrechnungen
  • Betriebsplanung mit Hilfe der Erhobenen Deckungsbeiträge und der dazugehörigen Leistungsabgeltung
  • Ernteverfahrensvergleiche

Übergreifend über 2. und 3. Klasse:

  • Erstellung der Betriebsmappe des eigenen Betriebes (Erhebung des Betriebes und Planung des Betriebes)

Lehreinrichtungen

Praktischer Unterricht in der LFS Tamsweg

Vom Klassenzimmer in den Stall

Der Umgang mit Tieren, die Bewirtschaftung von Wiesen und Feldern, die Arbeit im Forst, die Verarbeitung von Fleisch und Milch, sowie Fertigkeiten im Pflanzen- und Obstbau und in der Landmaschinentechnik werden im praktischen Unterricht gelehrt und gefestigt.

Lehrgänge & Kurse

Forstfacharbeiterkurs an der LFS

Fit für den Beruf

Wie geht es weiter? Nach der 3 jährigen Landwirtschaftsschule haben die Schüler die Möglichkeit an gewissen Höheren Schulen die Matura zu erlangen oder besondere Auslandsaufenthalte in Anspruch nehmen.

Ausbildung

Forstwirtschaftlicher Facharbeiter

Perspektiven und Orientierung

Mit dem erfolgreichen Abschluss der 3. Klasse erwirbt der Schüler den Landwirtschaftlichen Fachbarbeiter und hat die Möglichkeit nach einem 8-wöchigen Forstausbildungsmodul die Prüfung zum Forstwirtschaftlichen Facharbeiter abzulegen.