
Fachzeichnen
Bildungs- und Lehraufgaben
Der Schüler soll zur Anfertigung von normgerechten Entwurfskizzen bzw. von Fertigungs- und Zusatzzeichnungen für eine zeitgemäße handwerkliche Bearbeitung von Holz und Metall in einfachen Konstruktionsformen, entsprechend dem Ausbildungsziel der
1. Schulstufe der einschlägigen gewerblichen Berufsschule befähigt und in die Erstellung von Werkzeichnungen nach EDV-Programmen eingeführt werden. Außerdem sollte er Werkzeichnungen lesen und nach ihnen die erforderlichen Berechnungen und Arbeitendurchführen können.
Lehrstoff
1. Schulstufe
Zeichengeräte, Normung (Blattgröße, Schriftfeld, Normschrift, Linienarten), Beschriftung, Bemaßung, Maßstäbe. Die wichtigsten geometrischen Grundkonstruktionen.
Einfache prismatische und zylindrische Werkstücke bzw. Modelle in Normalrissdarstellung; Freihandskizzieren; maßstäbliches Zeichnen mit Maßeintragung von flachen, prismatischen und zylindrischen Werkstücken (auch mit Längs- und Querbohrungen, Ausnehmungen) unter Verwendung von Beispielen aus dem praktischen Unterricht. Schnittdarstellungen, Ergänzung fehlender und unvollständiger Ansichten und Schnitte zu den jeweiligen Werkstücken
2. Schulstufe
Darstellung von Außen- und Innengewinden, auch im Schnitt mit Bemaßung. Zusammengesetzte Werkstücke (Schraubenverbindungen, Nietverbindungen). Abwicklungen (Prisma, Zylinder, Kegel, Pyramide, Kegelstumpf). Einfache Zusammenstellungszeichnungen nach bemaßten Detailzeichnungen. Normgerechte Oberflächenzeichen und Bearbeitungshinweise. Sinnbilder für Schrauben und Muttern. Erstellen von Werkzeichnungen des in der Praxis angefertigten Werkstückes mit dem CAD-Programm.
Didaktische Grundsätze
Der Unterricht ist so zu gestalten, dass der Schüler mit den Grundlagen des Fachzeichnens vertraut wird. Fertigkeit in der Handhabung der Zeichengeräte und Kenntnis der Normen sind anzustreben. Durch Anfertigen und Lesen von Werkzeichnungen ist das Verständnis für die wichtigsten Konstruktionen der jeweiligen beruflichen Richtung zu vermitteln. In der 2. Schulstufe kann bei Vorliegen entsprechender Schülerzahlen für die Lehrstoffabschnitte „Metallbearbeitung“ und „Holzbearbeitung“ der Unterricht in getrennten Gruppen erteilt werden. Bei einer Teilung der Klasse können sich die Schüler alternativ für eine der Gruppen entsprechend der Einteilung im praktischen Unterricht entscheiden. Für jede Gruppe ist eine Wochenstunde vorgesehen. Das räumliche Vorstellungsvermögen ist besonders zu schulen. Bei den Zeichnungsthemen ist jeweils auf praktische Ausführbarkeit, aufwerkstoffgerechte Konstruktion der Werkstücke sowie auf die Schönheit der Form zu achten. Auf das Zusammenwirken verschiedener Einzelteile in einer Gesamtkonstruktion ist besonders hinzuweisen.