LFS Tamsweg

Deutsch & Kommunikation

Festigung im richtigen Schreiben, Lesen und Sprechen, sowie in der Fähigkeit, Gehörtes, Gelesenes und Erlebtes schriftlich und mündlich sprachlich richtig zu gestalten.

Erkennen des Wertes der allgemeinen und der fachlichen Literatur für die eigene Bildung. Kritischer Umgang mit den Medien. Sicheres Auftreten und sprachlich richtige Ausdrucksweise bei Reden und in Diskussionen. Kenntnis über Gestaltung von Vortragsveranstaltungen und Versammlungen, über richtige Vorsitzführung, Diskussionsleitung und Abfassung von Protokollen.

1. Schulstufe

Rechtschreibregeln: Lange und kurze Vokale, gleich und ähnlich klingende Konsonanten; Silbentrennung; Satzzeichen
Groß- und Kleinschreibung: Zusammen- und Getrenntschreibung. Wortschatzübungen und Gebrauch des Wörterbuches; Fremdwörter
Wortlehre: Grundwortarten, Funktionswortarten; Satzlehre
Aufsatzlehre: Stilmerkmale
Aufsatzgattungen: Erzählung, Erörterung, Bericht, Beschreibung. Vorbereitung und Darbietung der Rede
Redeauftritte: Vorstellen, Begrüßen, Statement, Kurzreferat
Leseübungen

2. Schulstufe

Das Referat: Vorbereitung, Stoffsammlung, Gliederung
Literatur: Literaturgattungen, Stilmerkmale
Überblick über die Literaturgeschichte: Kulturgeschichtlicher Überblick und kunstgeschichtliche Stilepochen; Belletristik und Trivialliteratur; Sach- und Fachbücher; Zeitungen und Zeitschriften. Fernsehen, Film, Theater
Die Bücherei: Lesen und Vorstellen von Büchern

3. Schulstufe

Erstellen, Darbieten und Halten von Reden und Referaten. Die Diskussion, Diskussionsleitung, Protokollführung.

Auf richtiges Sprechen und Schreiben ist in allen Unterrichtsgegenständen hinzuwirken. Die Schüler sollen sich ein Sprachgefühl aneignen. Die getrennt aufgezählten Stoffbereiche sind sinnvoll miteinander zu verbinden. Der Besuch von Theatervorstellungen uÄ sollte gefördert werden. Die Benützung öffentlicher Büchereien ist anzuregen. Zur Einführung in die Redeübungen sind die redetechnischen Grundkenntnisse zu vermitteln.
Zur Überprüfung der Rechtschreibkenntnisse sind Leistungstests und Diktate durchzuführen. Zur Überprüfung der Sprachlehrekenntnisse können schriftliche Überprüfungen oder Aufsätze verwendet werden.

1. Schulstufe: zwei Schularbeiten / Semester
2. Schulstufe: eine Schularbeit / Semester
3. Schulstufe: eine schriftliche Arbeit zur Leistungsfeststellung

Lehreinrichtungen

Praktischer Unterricht in der LFS Tamsweg

Vom Klassenzimmer in den Stall

Der Umgang mit Tieren, die Bewirtschaftung von Wiesen und Feldern, die Arbeit im Forst, die Verarbeitung von Fleisch und Milch, sowie Fertigkeiten im Pflanzen- und Obstbau und in der Landmaschinentechnik werden im praktischen Unterricht gelehrt und gefestigt.

Lehrgänge & Kurse

Forstfacharbeiterkurs an der LFS

Fit für den Beruf

Wie geht es weiter? Nach der 3 jährigen Landwirtschaftsschule haben die Schüler die Möglichkeit an gewissen Höheren Schulen die Matura zu erlangen oder besondere Auslandsaufenthalte in Anspruch nehmen.

Ausbildung

Forstwirtschaftlicher Facharbeiter

Perspektiven und Orientierung

Mit dem erfolgreichen Abschluss der 3. Klasse erwirbt der Schüler den Landwirtschaftlichen Fachbarbeiter und hat die Möglichkeit nach einem 8-wöchigen Forstausbildungsmodul die Prüfung zum Forstwirtschaftlichen Facharbeiter abzulegen.