LFS Tamsweg

Baukunde an der LFS

3. Jahrgang

Den Schülern werden bauphysikalische Grundkenntnisse sowie Kenntnisse über Baustoffe und deren Verwendung vermittelt. Besonderer Wert wird auf Energiesparen, energiebewusstes Bauen und die Einbeziehung baubiologischer Kenntnisse gelegt. Vom Fundament bis zum Dach erhalten die Schüler wichtige Informationen anhand von verschiedensten theoretischen und praktischen Beispielen.

Landwirtschaftliches Bauen

Im Bereich der Stall- und Wirtschaftsgebäude werden die Aspekte einer tiergerechten Haltung sowie arbeits- und kostensparendes Bauen berücksichtigt. Den Schülern werden Grundkenntnisse der landwirtschaftlichen Bauplanung vermittelt. In Zusammenarbeit mit Fachleuten wird zu aktuellen Themen wie z. B. Nitratverordnung, Grubenraum- bzw. Mistlagerraum, Wissen vermittelt. Im Unterricht wird insbesondere auf „Bauen mit Holz“ großer Wert gelegt. Exkursionen und Besichtigungen innovativer Betriebe sollen dazu beitragen, den Absolventen einen umfassenden Einblick in die Zukunft der modernen und landschaftsdienlichen Bauweisen zu gewähren sowie ihnen ein Gefühl für ästhetische Gebäudegestaltung zu vermitteln.
Viele Schüler nutzen auch die Möglichkeit, Fragen rund um Baumaßnahmen am elterlichen Betrieb mit den Lehrkräften abzuklären bzw. Lösungen zu erarbeiten.

Lehrinhalte:

1) Bauphysik

  • Statik
  • Wärmedämmung
  • Wärmespeicherung
  • Dampfdiffusion
  • Winddichtigkeit
  • Schalldämmung
  • Brandschutz

2) Konstruktionsbeispiele: (von Wänden und Decken)

  • Fundament und Kellermauern
  • Außenwände schwer und leicht
  • Decken und Fußböden
  • Dachschräge
  • Dach
  • Außenverkleidungen, Verputz, baulicher Holzschutz
  • Fenster

3) Energieversorgung von Wohnhäusern

  • Raumklima und Wohlbefinden
  • Heizungssysteme
  • Warmwasserbereitung

4) Formen der Rinderhaltung

  • Stallklima im Warm- und Kaltstall
  • Anbindehaltung mit Kurzstand und Auslauf
  • Laufstall mit Liegeboxen, Spaltenboden und Auslauf
  • Laufstall mit Tretmist als Kaltstall (Syst. Haberl)
  • Umbau von Anbindestall auf Laufstall
  • Kälberhaltung im Warm- und Kaltstall
  • Pferdehaltung im Warm- und Kaltstall

5) Gehöft und Landschaft

  • Hofformen unserer Heimat

Lehreinrichtungen

Praktischer Unterricht in der LFS Tamsweg

Vom Klassenzimmer in den Stall

Der Umgang mit Tieren, die Bewirtschaftung von Wiesen und Feldern, die Arbeit im Forst, die Verarbeitung von Fleisch und Milch, sowie Fertigkeiten im Pflanzen- und Obstbau und in der Landmaschinentechnik werden im praktischen Unterricht gelehrt und gefestigt.

Lehrgänge & Kurse

Forstfacharbeiterkurs an der LFS

Fit für den Beruf

Wie geht es weiter? Nach der 3 jährigen Landwirtschaftsschule haben die Schüler die Möglichkeit an gewissen Höheren Schulen die Matura zu erlangen oder besondere Auslandsaufenthalte in Anspruch nehmen.

Ausbildung

Forstwirtschaftlicher Facharbeiter

Perspektiven und Orientierung

Mit dem erfolgreichen Abschluss der 3. Klasse erwirbt der Schüler den Landwirtschaftlichen Fachbarbeiter und hat die Möglichkeit nach einem 8-wöchigen Forstausbildungsmodul die Prüfung zum Forstwirtschaftlichen Facharbeiter abzulegen.